Amateurtrainerausbildung
Der Trainer im Pferdesport kann drei "Lizenzstufen" durchlaufen: den Trainer C, Trainer B und Trainer A. Aber auch Vorstufenqualifizierungen sind fester Bestandteil des Qualifizierungssystems. Die Qualifizierung der Trainer im Pferdesport ist in das mehrstufige Lizenzsystem des organisierten Sports in Deutschland eingebettet. Struktur und inhaltliche Ausrichtung entsprechen den Rahmenrichtlinien des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB).
Darüber hinaus werden Ergänzungsqualifikationen und die Qualifizierung zum Diplomtrainer angeboten. Ziel aller Lizenzausbildungen ist die eigene Weiterentwicklung als Ausbilder. Das betrifft sowohl persönliche und sozialkommunikative Kompetenzen, also die Fähigkeit und das Geschick, mit Menschen und hier in erster Linie mit Reitschülern umzugehen.
Aber natürlich geht es auch um die Erweiterung von Fachkompetenz, um das Wissen um geeignete Methoden, um Handlungssicherheit und um das Know How der Vermittlung. Gutes Reiten und Bereiten allein genügt nämlich nicht, der gute Ausbilder muss Wissen und Reiten auch anderen vermitteln können und zwar jeweils auf dem Niveau der jeweiligen Lizenzstufe.
Je nach Interessenlage ist es möglich, einen Trainerschein in den Bereichen Reiten, Distanzreiten, Westernreiten, Fahren, Voltigieren, Gangreiten oder klassisch-barocke Reiterei zu absolvieren.
DOSB Trainerlizenz
Ausbilder, die eine Prüfung zum Trainer oder Berufsausbilder absolviert haben, können bei ihrem jeweiligen Landesverband eine entsprechende DOSB-Trainerlizenz beantragen. Diese Trainerlizenz ist im Bereich des DOSB gültig und ist Voraussetzung für die öffentliche und/oder verbandliche Bezuschussung der Tätigkeit in Sportvereinen und Verbänden.
Ansprechpartner:
Württembergischer Pferdesportverband: Christine Gronbach gronbach@wpsv.de
Pferdesportverband Nordbaden: Ralf Zinsmeister info@pferdesport-nordbaden.de
Pferdesportverband Südbaden: Martin Frenk info@pferdesportverband-suedbaden.de
Trainerkurse
Landesreit- und Fahrschule Marbach:
Ansprechpartner: Simone Goller 07385 - 9695-25 oder simone.goller@hul.bwl.de