Im Springen heben Pferd und Reiter ab. Schnellstmöglich einen Parcours von Hindernissen ohne Abwürfe überwinden - das ist das Ziel beim Springreiten. Es zeichnet sich durch Schnelligkeit, Technik und Mut aus.
Die besondere Aufgabe beim Springreiten besteht darin, ein Pferd so an den Sprung heran zu reiten, dass das Pferd beim Absprung eine optimale Flugkurve entwickeln kann. Es erfordert vom Reiter viel Geschicklichkeit, Balance, Rhythmusgefühl und präzise Einwirkung der Reiterhilfen, um ein Pferd korrekt über Hindernisse zu reiten.
Quelle: FN
Sichtungsweg zur Deutschen Jugendmeisterschaft
28.-30.04.2023 Schutterwald (DJM Sichtung)
03./04.06.2023 Fronhofen (DJM Sichtung)
14.-16.07.2023 Ichenheim (DJM Sichtung)
17.-20.08.2023 München (DJM)
Qualifikationen zum Bundeschampionat
17.-21.05.2023 Weingarten (Baden)
26.-29.05.2023 Winterlingen
01.-04.06.2023 Ladenburg
28.-02.07.2023 Weilheim/Teck
04.07.2023 Waldachtal-Salzstetten
Es werden jeweils Qualifikationsprüfungen für 5- und 6-jährige Pferde ausgeschrieben.
News
Baden-Württembergischen Spring-Nachwuchsreiter*innen für die Future Champions in Hagen
von Miriam Abel
Folgende Baden-Württembergischen Spring-Nachwuchsreiter*innen erhalten für die Future Champions in Hagen am 15.-18.06.2023 eine Startgenehmigung:
Pony: Allegra Elisabeth Hüttig (VSFP Gestüt Lerchenhof)
Children: Colin Sorg (RFV Fronhofen), Maximiliane Fimpel (RFV Kisslegg), Collin Wenz (RFV Sersheim)
Junioren: Lina Heinzler (RK Schmalegg)
Junge Reiter: Annika Betz (RFV Blaubeuren), Lea-Sophia Gut (RV Sulmingen), Elena-Malin Reitzner (RV 1952 Schwetzingen)
Preis der Besten Warendorf Springen- Colin Sorg auf dem Treppchen
von Miriam Abel
In Warendorf beim Preis der Besten konnte Colin Sorg (RFV Fronhofen). Mit seinem Württemberger Schimmel Casillas konnte er sich die Bronzemedaille bei den Children sichern. Sie waren Zweite in der ersten Wertung und Sechste in der zweiten. Mit 56,5 Punkten reichte das für Rang drei in der Gesamtwertung.
Bei den Ponyreitern belegte Allegra Hüttig (VSFP Gestüt Lerchenhof) und Sietlands Gustav in der Gesamtwertung den 11 Platz.
Für Junior*innen Lina Heinzler, Karla Schumacher, Nick Armbruster und Sebastian Honold und die Jungen Reiterinnen Annika Betz und Elena-Malin Reitzner reichte es leider nicht für eine Platzierung in den TOP 15.
Sebastian Honold wird Dritter im Bundesnachwuchschampionat in Braunschweig
von Miriam Abel
Im Finale des HGW Bundesnachwuchschampionats der Springreiter, einer Springprüfung Kl. M** mit Pferdewechsel, gefördert durch die Horst-Gebers-Stiftung in Memoriam Debby Winkler, sicherte sich Sebastian Honold (RSG Dettinger Alb) den dritten Platz. Herzlichen Glückwunsch.
Teilnehmer*innen des Bundesnachwuchschampionat in Braunschweig stehen fest
von Miriam Abel
Nach den beiden Sichtungslehrgängen durch den Bundestrainer steht nun fest wer die Landesfarben beim HGW-Bundesnachwuchschampionat in Braunschweig am 03.-05.03.2023 vertreten wird. Dies sind:
Nick Armbruster (RV Schutterwald) mit Cincinnati
Joel Ehinger (RC Riesbürg) mit Borita
Lina Heinzler (RK Schmalegg) mit Intertoff
Sebastian Honold (RSG Dettinger Alb) mit Lacrosse
Cecilia Huttrop-Hage (RC Hofgut Albführen) mit Sir Shutterfly sein Sohn HH
Karla Schumacher (TG Birkighöfe Eppelheim) mit Christof
Arwen-Charlotte Thaler (RV Waldenbuch-Hasenhof) mit Duitama
Greta Völker (RFV Trochtelfingen) mit Victoria
Reserve:
Vanessa Kölz (PSV Burkhardshof) mit Bribeen
Lea Sophia Gut gewinnt den Goldenen Sattel
von Miriam Abel
Leipzig (fn-press). Lea Sophia Gut (RV Sulmingen) hat die Nachwuchsprüfung „Goldener Sattel“ im Rahmen des internationalen Turniers „Partner Pferd“ in Leipzig gewonnen. Im Stilspringen mit Pferdewechsel hat sie die Traumnoten 9,2, 9,0, 8,9 und 8,1 erreicht.
Vier Nachwuchstalente messen sich seit 1986 in der Nachwuchsprüfung „Der Goldene Sattel“, die von Hans Günter Winkler ins Leben gerufen wurde. Neben Lea Sophia Gut waren das 2023 Johanna Beckmann aus Löningen, Tjade Carstensen aus Sollwitt und Lennard Runge aus Varrel. Geritten wurde eine Stilspringprüfung der Klasse M* mit Standardanforderungen und Pferdewechsel.
„Es ist eine Ehre, hier in dieser Prüfung reiten zu dürfen“, resümierte die Siegerin, Lea Sophia Gut. Sie räumte ein: „Ich war schon positiv angespannt vorher, aber als die erste Runde mit dem fremden Pferd gut geklappt hat, wurde es besser.“ Mit ihrem eigenen Pferd, dem zehnjährigen Hengst Cooper, erritt Lea Sophia Gut die Wertnote 8,9. Calla Grande, der Schimmelstute von Tjade Carstensen gab es sogar die 9,0. Diese Leistung toppte sie noch mit der Vorstellung im Sattel von Chardonnay, der Stute von Johanna Beckmann. „Sie war super zu reichten, ganz leicht.“ Das sah auch die Richtergruppe so: 9,2 bedeuteten den Sieg und eine Gesamtpunktzahl von 35,2.
„Es ist eine tolle Erfahrung für die junge Sportler, hier zu starten und das Format mit Pferdewechsel ist wichtig. Sie können daraus viel für ihre weitere Karriere mitnehmen“, sagte Marco Kutscher, der gemeinsam mit Bundestrainer Otto Becker und Richter Stephan Hellwig die Bewertung der Ritte übernahm. Die drei waren sich einig: "Wir haben hier tollen Sport gesehen."