Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Benutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. 
Weitere Informationen zu Cookies und zum Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Sie bringen akrobatische Höchstleistungen auf dem galoppierenden Pferd, die anderen nicht mal am Boden gelingen: die Voltigierer. Voltigieren heißt, turnerisch-gymnastische Übungen auf dem Pferd auszuführen. Dass Mensch und Pferd im Gleichklang sind, dafür sorgt der Longenführer als dritte Partei im Team. Der Longenführer longiert das Pferd auf einer großen Zirkellinie, die Voltigierer führen ihre Übungen im Einklang mit den Bewegungen des Pferdes aus.

Eine Voltigiergruppe kann je nach Prüfungsform aus sechs oder aus acht Voltigierern (und ggf. eines Ersatzvoltigierers) bestehen. Zunächst werden die in der jeweiligen Leistungsklasse verlangten Pflichtübungen von allen Voltigierern gezeigt. Darauf folgt eine frei zusammengestellte Kür mit statischen und dynamischen Elementen, wobei bis zu drei Voltigierer gleichzeitig beteiligt sind.

Der Einzelvoltigierer zeigt nach der Pflicht eine Kür aus statischen und dynamischen Einzelübungen sowie Bodensprüngen. Das Technikprogramm ist vergleichbar mit einer Kurzkür im Eiskunstlaufen und besteht aus verschiedenen Strukturgruppen mit vorgeschriebenen Elementen, die in ein kürähnliches Programm eingebunden werden.

Beim Doppelvoltigieren zeigen Damen- bzw. Herrenpaare oder gemischte Paare (Pas de Deux) eine Doppelkür oder eine Pflicht- und Doppelkür. Die Kürübungen werden zu einer fließenden Bewegungsfolge kombiniert. In allen Prüfungsformen gilt es, die Übungen in eine Choreographie zur Musik einzubetten.

Die Voltigierer benötigen vielfältige konditionelle und koordinative Fähigkeiten. Gefordert sind vor allem Bewegungsgefühl, Gleichgewicht, Beweglichkeit und Schnellkraft. Zusammen mit einem geschulten Longenführer und einem korrekt ausgebildeten Pferd können sie eine erfolgreiche Einheit bilden.

Quelle: FN

Aktivensprecher Voltigieren

Die Aktivensprecher werden von den Landes- und Bundeskadermitgliedern gewählt. Ihre Aufgabe ist es, eine einwandfreie Kommunikation zwischen den Aktiven und dem Verband herzustellen und hierdurch die Interessen der Aktiven, Longenführer, Trainer und Eltern bestmöglich im Disziplinausschuss Baden-Württemberg zu vertreten.Wir, Hanne Leiser und Janina Fritz, freuen uns, als eure Aktivensprecherinnen für den Verband da zu sein. Gemeinsam möchten wir die Interessen aller Aktiven vertreten, neue Impulse setzen und als Verbindung zwischen Sportlern, Trainern und Verband wirken.

Bei Fragen und Anregungen aller Art sind wir ab sofort erreichbar unter:

aktivensprecher-voltigieren-bw@freenet.de

Janina Fritz:

Hallo an alle, ich bin (Ja-)Nina. Zum Voltigieren kam ich schon als Kind durch meine Schwester Leni, und seitdem bin ich einfach richtig gerne in unserem tollen Sport aktiv. Egal ob in der Gruppe oder im Doppel, als Trainerin, oder in der Orga generell. Engagement im Voltigieren hat sich aus meiner Sicht immer gelohnt, daher freue ich mich, jetzt als Aktivensprecherin wirken zu dürfen. Ich sehe darin eine Aufgabe, durch welche den Aktiven ein offenes Ohr und ein Sprachrohr geboten wird. Dabei ist es mir besonders wichtig, diese Verantwortung mit Respekt und Ernsthaftigkeit auszuführen und die Anliegen aller Aktiven zu vertreten. Ich nehme mir die Aufgabe zu Herzen und freue mich darauf, gemeinsam mit euch unseren Sport weiter voranzubringen.

Ergänzungsqualifikation „Aufsicht Vorbereitungsplatz Voltigieren“

Ab 2026 ist für die Aufsicht am Vorbereitungsplatz Voltigieren mindestens eine Person mit Ergänzungsqualifikation "Aufsicht Vorbereitungsplatz Voltigieren" einzusetzen. Eine reine Ausbilderqualifikation ist nicht mehr ausreichend.

Daher bieten wir einen weiteren Kurs zum Erwerb der Ergänzungsqualifikation "Aufsicht Vorbereitungsplatz Voltigieren" an. Voraussetzung für die Teilnahme an der EQ ist mind. die Ausbildung zum Trainer C aller Disziplinen. 

Weitere Informationen im Download.

Terminliste Voltigieren

Terminliste 2026 - Stand 24.10.2025

03./04. Januar

10./11. Januar

WPSV Regionalkaderlehrgang Neubulach

17./18. Januar

24./25. Januar

Landeskaderlehrgang Neubulach

31./01. Februar

07./08. Februar

14./15. Februar

21./22. Februar

28./01. März

Landeskaderlehrgang Neubulach

71364

Winnenden

 

Holzpferd-Turnier

07./08. März

WPSV Regionalkaderlehrgang Neubulach

14./15. März

Lehrgang in Käpfelbachtal

Testturnier Hegnach Oeffingen

21./22. März

Regionalsichtung Süd Herxheim

74177

Bad Friedrichshall

 

Holzpferd-Turnier

28./29. März

04./05. April

11./12. April

18./19. April

Testturnier Bad Schönborn

25./26. April

71229

Leonberg

 

Halle, nur Voltigieren, 1. Sichtung DM/DJM, 1. Sichtung L Team Cup

77866

Rheinbischofsheim

 

Halle, Breitensportliche Veranstaltung Voltigieren

02./03. Mai

69493

Hirschberg-Großsachsen

 

Halle, nur Voltigieren

73485

Zöbingen

 

Halle, nur Voltigieren

09./10. Mai

Preis der Besten/ Preis der Zukunft in Warendorf

74321

Bietigheim-Bissingen

 

Halle, nur Voltigieren

77971

Kippenheim

 

Halle, Breitensportliche Veranstaltung Voltigieren

16./17. Mai

89584

Ehingen

 

Halle, nur Voltigieren, 2. Sichtung L Team Cup

23./24. Mai

30./31. Mai

06./07. Juni

13./14. Juni

76227

Karlsruhe-Durlach

 

Halle, nur Voltigieren, 2. Sichtung DM/DJM, 1. Sichtung M Team Cup

20./21. Juni

89079

Ulm-Wiblingen

 

Halle, nur Voltigieren, Württembergische Meisterschaften

27./28. Juni

72532

Gomadingen- Marbach HuL

 

L-Team Cup

04./05. Juli

88518

Herbertingen

 

Halle, nur Voltigieren

75417

Mühlacker

 

Halle, nur Voltigieren mit Reiterring Hügelland Meisterschaft

11./12. Juli

75059

Zaisenhausen

 

Halle, nur Voltigieren mit Station für Nachwuchscup Nordbaden

Baden- Württembergische Meisterschaften und 3. Sichtung DM/DJM, 2. Sichtung M Team Cup

18./19. Juli

73246

Wernau (nur Samstag)

 

Halle, Breitensportliche Veranstaltung Voltigieren

25./26. Juli

72766

Sondelfingen

 

Halle, nur Voltigieren

76468

Ötigheim

 

Halle, Breitensportliche Veranstaltung Voltigieren

30.7.-05.08.

Voltigierzeltlager Mühlacker

08./09. August

15./16. August

22./23. August

29./30. August

05./06. September

DM Münster Handorf

12./13. September

19./20. September

DJM Lamspringe

26./27. September

88316

Isny-Rohrdorf

 

Halle, nur Voltigieren mit PSK Oberschwaben MS in LPO & WBO

76470

Ötigheim

 

Halle, Breitensportliche Veranstaltung Voltigieren

71067

Sindelfingen

 

Halle, nur Voltigieren

03./04. Oktober

69168

Wiesloch

 

Halle, nur Voltigieren

10./11. Oktober

72406

Bisingen-Hohenzollern

GP

Halle, mit Voltigieren

77933

Lahr-Reichenbach

 

Halle, nur Voltigieren

74626

Bretzfeld

 

Halle, Breitensportliche Veranstaltung Voltigieren (nur Sa)

17./18. Oktober

77871

Renchen

 

Halle, Breitensportliche Veranstaltung Voltigieren

Sichtungsweg zur Deutschen Meisterschaft und Deutsche Jugendmeisterschaft 2026

Für die Nominierung zur DM bzw. DJM sollte an zwei von drei Sichtungsterminen folgende Leistungen erbracht werden:

Junior-Gruppen
Pferdenote: 6,3 u/o besser
Gesamtnote: 6,5 u/o besser

Senior-Gruppen
Pferdenote: 6,3 u.o. besser
Gesamtnote: 7,0 u/o besser

Junior-Einzel:
Pferdenote: 6,5 u/o. besser
Gesamtnote: 6,8 u/o. besser

Senior-Einzel:
Pferdenote: 6,5 u/o. besser
Gesamtnote: 6,8 u/o. besser inkl. Technik-Programm

Junior-Doppel:
Pferdenote: 6,5 u/o. besser
Gesamtnote: 6,5 u/o. besser

Senior-Doppel:
Pferdenote: 6,5 u/o. besser
Gesamtnote: 7,0 u/o. besser

Der Disziplinausschuss behält sich vor, Voltigierer bei denen eine Leistungssteigerung und Perspektive gesehen wird, zu nominieren auch wenn die Orientierungsnoten nicht erfüllt sind.

Die Nominierung für die DM/ DJM mit einem Ersatzpferd, kann nur erfolgen, wenn das Ersatzpferd dem Sichtungsgremium vorgestellt wurde. Dies kann für Einzel- oder Doppelvoltigierer auch durch einen Start außer Konkurrenz erfolgen.

Sichtungsweg:
25./26.04.2026 Leonberg (1. Sichtung DM und DJM)
13./14.06.2026 Karlsruhe-Durlach (2. Sichtung DM und DJM)
11./12.07.2026 Zaisenhausen (3. Sichtung DM und DJM, voraussichtlich: Baden-Württembergische Meisterschaften)

04.-06.09.2026 Münster-Handorf (DM)
18.-20.09.2026 Lamspringe (DJM)

Mitglieder des Sichtungsgremiums: Petra Kirchner, Christine Steffen-Widmann, Stefanie Schönenberg (außer Junior Einzel), Andrea Blatz (außer Junior Einzel), Carola Reutter (nur Junior Einzel)

Merkblatt Auslandsstarts

Merkblatt_Auslandstarts.pdf (371,9 kB)

News

DM Voltigieren in München

von Miriam Abel

Mit starken Auftritten und wertvollen Erfahrungen endeten heute die Deutschen Meisterschaften im Voltigieren auf der Olympia-Reitanlage in München-Riem. Für Baden-Württemberg war es ein Wochenende mit Höhen und Lehrmomenten.

Bei den Herren belegte Tom Lehner (VRV Pegasus Mühlacker) bei seinem ersten Start in der Seniorenklasse den 8. und damit letzten Platz. Bei einem starken Starterfeld und dieser Premiere trotzdem ein Grund zufrieden zu sein: „Die Konkurrenz ist hier natürlich genial. Mein Ziel war es, meine Leistungen so zu zeigen, wie ich es kann, und damit bin ich sehr zufrieden“, sagte der Voltigierer nach seinem Wettkampf.

In den Gruppenwertungen erreichte S1 Pegasus-Mühlacker mit Platz sieben einen Rang im oberen Mittelfeld. Die Mannschaft wurde insgesamt mit 7.090 bewertet. Weniger Glück hatte das Team RFV Ulm-Wiblingen T1, das sich auf dem letzten Rang platzierte.

Alice Layher (RC Güglingen) hatte ihren Start auf der Deutschen Meisterschaft im Vorfeld zurückgezogen.

Quelle: Reiterjournal

EM/ WM Voltigieren: Silber für Alice Layher

von Miriam Abel

Bei der Voltigier-Europameisterschaft für Senioren, die gemeinsam mit der Weltmeisterschaft der Nachwuchs-Voltigierer in Stadl-Paura (Österreich) ausgetragen wird, überzeugten die deutschen Voltigiererinnen in der Damen-Einzelkonkurrenz. Alle Medaillen gingen an deutsche Voltigerinnen. 

Kathrin Meyer gewann Gold, Alice Layher vom RC Güglingen sicherte sich Silber und Bronze ging an Alina Roß.

Silber für Alice Layher, die mit der Stute Candy an der Longe von Daniel Zembrot an den Start ging. Die WM-Dritte von Bern 2024 präsentierte eine Top-Leistung und festigte mit einem Endergebnis von 8,747 Punkten ihren Platz an der europäischen Spitze.

Bei den Nachwuchsvoltigiererinnen U18 war aus Baden-Württemberg Lara Andrew (RFV Schriesheim) am Start. Sie startete gut in den Wettkampf. Konnte jedoch am Finaltag leider nicht mit ihrem Pferd einlaufen und startete kurzfristig auf dem Schimmelwallach Adianthum Van Twelve Oaks Z mit Ruth Jückstöck an der Longe. Sie erreichte mit 7,687 Punkten den 16. Platz.

Alice Layher auf Erfolgskurs

von Miriam Abel

Alice Layher (RC Güglingen) setzte sich bei CHIO Aachen in der Damenkonkurrenz im Einzelvoltigieren gegen ihre Konkurrentinnen durch und sicherte sich damit ihren ersten Sieg im Preis der Sparkasse. Mit der 18-jährigen Stute Candy, vorgestellt von Daniel Zembrot, zeigte Alice Layher über alle drei Umläufe hinweg eine konstante Leistung. Bereits nach der Pflicht in Führung liegend (8,434), Rang zwei im Technikprogramm (8,073) und dem dritten Platz in der Kür (8,388) kam die zweitplatzierte aus dem vergangenen Jahr auf ein starkes Gesamtergebnis von 8,321.

Im Anschluss an den CHIO Aachen hat die AG Spitzensport Voltigieren des Deutschen Olympiade-Komitees für Reiterei (DOKR) die Teilnehmer für die Europameisterschaften der Senioren aufgestellt. Die Europameisterschaften finden gemeinsam mit der Weltmeisterschaft der Nachwuchs-Voltigierer vom 30. Juli bis 3. August in Stadl-Paura in Österreich statt. Im Damen-Einzel wurde Alice Layher mit Candy (Longenführer Daniel Zembrot) nominiert.

Landesmeisterschaften Voltigieren in Zaisenhausen

von Miriam Abel

Am vergangenen Wochenende fanden in Zaisenhausen die Baden-Württembergischen Meisterschaften im Voltigieren statt. Über zwei Tage hinweg präsentierten die Voltigierer tolle Leistungen. Meistertitel, Schärpen und Medaillen wurden vergeben an:

Senior-Gruppen
Gold: Pegasus VRV Mühlacker, LF: Karin Kiontke, Nectus
Silber: RFV Ulm-Wiblingen, LF: Monika Schmidt, Lanciano B
Bronze: VPSV Cevalo, LF: Alexandra Fritz, Georg

Junior-Gruppen
Gold: VoltV Bad Friedrichshall – EnBW Juniorteam, LF: Hannelore Leiser, Bento 
Silber: RV Schwaigern, LF: Tabea Frey, Dreamy
Bronze: VoltV Bad Friedrichshall - Juniorteam, LF: Hannelore Leiser, Bellagio

Senior-Einzel
Gold: Tom Lehner (Pegasus VRV Mühlacker) LF: Karin Kiontke, Däumling
Silber: Anouk Aniol (RFV Leonberg) LF: Inga Häuser, Sabeau
Bronze: Daisy Dedner (PSF Remshalden-Buoch) LF: Anja Dedner, Cassvic

Junior-Einzel
Gold: Jule Genthner (Pegasus VRV Mühlacker) LF: Karin Kiontke, Däumling
Silber: Leni Allinger (RFV Wiesloch) LF: Karin Kiontke, Däumling
Bronze: Jule Schönenberg (RFV Wiesloch) LF: Lea Blatz, Flurius G

Senior-Doppel
Gold: Simon Reber/ Laura Eisemann (PSV Welzheim Hohe Tanne) LF: Sabine Leutz, Dingsda

Junior-Doppel
Gold: Emma Theile/ Lucia Reichelt (VoltV Bad Friedrichshall) LF: Hannelore Leiser, Dark Magnum
Silber: Franca Spreng/ Franziska Motzer (RSZ Illertissen) LF: Franziska Seiffert, Orkanis
Bronze: Viktoria Held/ Romina Boßler (RV Nordheim) LF: Anja Speitelsbach, Jim-Jefferson

Championat M Gruppen
Gold: RFV Krumbach, LF: Selina Schröder, Socarron CH
Silber: RSZ Illertissen, LF: Franziska Seiffert, Detektiv

WM Nominierung für Lara Andrew

von Miriam Abel

Im Anschluss an den Preis der Besten Voltigieren in Warendorf hat die AG Nachwuchs des Voltigierausschusses des Deutschen Olympiade-Komitees für Reiterei (DOKR) die Kandidaten für die Weltmeisterschaften der Junioren und U21-Voltigierer benannt. Die Weltmeisterschaften finden vom 30. Juli bis 3. August in Stadl-Paura in Österreich statt. Aus Baden-Württemberg wurde Lara Andrew (RFV Schriesheim) mit Bartelino und Longenführerin Lisa Huber nominiert.


Bildergalerie Voltigieren

Λ